Weinforschung - Rebgesundheit

Kenntnis über die Belastung unserer Weingärten durch Krankheitserreger ist erforderlich, um das Risiko abschätzen zu können, das bei der Produktion von zertifizierten Rebsetzlingen in einem Weinbaugebiet vorliegt. Pathogenfreie Rebsetzlinge wiederum sind die Grundlage für die Gesundheit zukünftiger Rebanlagen.

Zur Analysierbarkeit von Virusinfektionsmustern in Weingärten mittels Simulation und der Einfluss des Beprobungsschemas

Zur Analysierbarkeit von Virusinfektionsmustern in Weingärten mittels Simulation und der Einfluss des Beprobungsschemas

Verteilung und Häufigkeit wichtiger Rebvirosen in den Weinbaugebieten Österreichs

Verteilung und Häufigkeit wichtiger Rebvirosen in den Weinbaugebieten Österreichs

Epidemische Ausbreitung der Schwarzholzkrankheit (Stolbur-Phytoplasma) in südostösterreichischen Weingärten

Epidemische Ausbreitung der Schwarzholzkrankheit (Stolbur-Phytoplasma) in südostösterreichischen Weingärten

Reberkrankung mit auf den Traubenbereich begrenzter Symptomatik - die Frage nach Pathogenen und Vektoren

Reberkrankung mit auf den Traubenbereich begrenzter Symptomatik - die Frage nach Pathogenen und Vektoren

Verbreitung und Häufigkeit wurzelparasitärer Nematoden der Familie Longidoridae in den Weinbauregionen Österreichs

Verbreitung und Häufigkeit wurzelparasitärer Nematoden der Familie Longidoridae in den Weinbauregionen Österreichs

  • Autor(en) GANGL, H., LEITNER, G., HACK, C.,TIEFENBRUNNER, W.,
  • ErscheinungsdatumDienstag, 11 Januar 2011
  • Erschienen in Mitteilungen Klosterneuburg 61 (2011), S 121-141
Nachweisbarkeit von Rebvirosen mittels ELISA in Abhängigkeit vom Reborgan

Nachweisbarkeit von Rebvirosen mittels ELISA in Abhängigkeit vom Reborgan

Die Nematodengattung LongidorusMicoleztky, 1922 in den Weinbauregionen Österreichs - Morphometrie und Verbreitung der Arten

Die Nematodengattung LongidorusMicoleztky, 1922 in den Weinbauregionen Österreichs - Morphometrie und Verbreitung der Arten

Die Induktion der Edelfäule (Botrytis cinerea Pers.) mittels einer Sporensuspension im Freiland

Die Induktion der Edelfäule (Botrytis cinerea Pers.) mittels einer Sporensuspension im Freiland

Rebschädigende Viren, Bakterien und bodenbürtige Vektoren in den donaunahen österreichischen Weinbaugebieten zwischen Krems und Wien

Rebschädigende Viren, Bakterien und bodenbürtige Vektoren in den donaunahen österreichischen Weinbaugebieten zwischen Krems und Wien

Rebschädigende Viren,Bakterien und bodenbürtige Vektoren im Weinviertel und in anderen österreichischen Weinbaugebieten

Rebschädigende Viren,Bakterien und bodenbürtige Vektoren im Weinviertel und in anderen österreichischen Weinbaugebieten

  • Autor(en) GANGL, H., LEITNER, G., TEFENBRUNNER, W.,
  • Erscheinungsdatum Dienstag, 01 Juli 2008
  • Erschienen in Mitteilungen Klosterneuburg 58 (2008), S 35-48
Büffelzikaden als Rebschädlinge

Büffelzikaden als Rebschädlinge

  • Autor(en): GANGL, H., LEITNER, G.,TIEFENBRUNNER, A., TIEFENBRUNNER, W.,
  • Erscheinungsdatum: Dienstag, 11 Januar 2011
  • Erschienen in: Rebgesundheit
Rebvirosen in den Weinbaugebieten Österreichs

Rebvirosen in den Weinbaugebieten Österreichs

  • GANGL, H.,HACK C., LEITNER, G.,TIEFENBRUNNER, W.,
  • Erscheinungsdatum Dienstag, 11 Januar 2011
  • Erschienen in Rebgesundheit
Drosophila suzukii und D. simulans: Ein Freilandversuch zum Vergleich der Lock- wirkung von Traubensaft nach unter- schiedlicher Gärdauer

Drosophila suzukii und D. simulans: Ein Freilandversuch zum Vergleich der Lock- wirkung von Traubensaft nach unter- schiedlicher Gärdauer

Ein Vergleich der Blaufränkisch- Rebentwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Witterung als Einflussfaktor

Ein Vergleich der Blaufränkisch- Rebentwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Witterung als Einflussfaktor

Xindex Mini

Xindex Mini

 
Powered by Phoca Cart