Forschung
ClimVino
Die Aufgaben des Bundesamtes für Weinbau in diesem multi-institutionalen Projekt liegen primär in der Forschung. So soll zunächst die Belastung der Reben mit Pathogenen analysiert werden, die nicht durch Pflanzenschutzmaßnahmen bekämpfbar sind, aber eine zu berücksichtigende Rahmenbedingung darstellen. Es sind dies verschiedene Viren (von besonderer Bedeutung sind Nepoviren, die die Rebe empfindlich schädigen und ihr Absterben bedingen können, sowie ihre Überträger) und Bakterien.
Die Rebentwicklung (Phänologie) in Abhängigkeit von der Pathogenbelastung, sowie auch der aktuelle physiologischen Zustand der Reben (untersucht mit Beteiligung unserer Partnerorganisation BLT Wieselburg, HBLFA Francisco Josephinum, Isotopenanalytik), sollen eruiert werden. In diesem Datendreieck (Witterung, Phänologie und physiologischer Zustand) wird erhoben, wie sich virus- und bakterienerkrankte Reben im Vergleich zu gesunden Reben entwickeln, wie die Anfälligkeit für Pilzerkrankungen beeinflusst wird (bzw. umgekehrt die Physiologie beeinflusst). Die Prognosemodelle für Pilzerkrankungen berücksichtigen klassischer Weise nur Klimadaten und andere exogene Einflüsse, um Empfehlungen für den Zeitpunkt von Fungizidbehandlungen zu ermitteln. Endogene Faktoren können aber ebenfalls von großer Bedeutung sein.