Aktuelles

Verwaltungspraktikant/in gesucht
Die Außenstelle Silberberg sucht zur manuellen Unterstützung im Ausmaß von 40 Wochenstunden eine /einen Verwaltungspraktikantin /Verwaltungspraktikanten.
Bewerbungen bitte unter 03452/86202/15 Ing. Anita Raber (Außenstellenleiterin)

Pilot-Projekt SonnenWein vorgestellt
In einem Weingarten des Betriebs Liegenfeld in Donnerskirchen wird ein innovatives Pilotprojekt umgesetzt. In Zusammenarbeit mit der Energie Burgenland wurde eine hochaufgeständerte Photovoltaik-Anlage errichtet.
Semitransparente PV-Paneele sollen die Reben vor Hagel, mit PV-Strom betriebene Heizdrähte vor Frost schützen. Das Bundesamt für Weinbau wird das Projekt wissenschaftlich begleiten.

2 Landessieger 2021
für BAWB-Mitarbeiter
NÖ: Landesieger
Weingut Lorenz Strobl
mit einem Merlot Barrique 2019
Bgld: Landesieger
Weingut Peter-Paul Fabian
mit einem Rosé Zweigelt 2020
Wir gratulieren herzlich!
Das BAWB-Team

Probenübernahme
Aufgrund der aktuellen Vorgaben der Bundesregierung für die Bundesverwaltung gelten für die Probenübernahme an den Standorten des BAWB derzeit folgende Öffnungszeiten:
- Zentrale
Eisenstadt: Mo - Fr 7 - 12 Uhr - Außenstellen
Krems, Poysdorf, Retz und
Silberberg: Mo - Fr 8 - 12 Uhr

Das BAWB als Projektpartner in internationalem Forschungsprojekt CLIM VINO
Voller Saal bei der Infoveranstaltung „Neue Weinstilistiken“ in Eisenstadt
Großes Interesse der amtlichen WeinkosterInnen
Verkostung von Weinen neuer Stilistiken
90 Personen folgten der Einladung des BAWB zum Thema „Neue Weinstilistiken“ am 17.05.2018 im Gasthof Ohr in Eisenstadt. Ziel der Veranstaltung war es auszuloten, inwieweit Weine mit besonderem Ausbau in das bewährte System der staatlichen Prüfnummer passen können, und die amtlichen WeinkosterInnen dafür entsprechend zu sensibilisieren.

Neue wissenschaftliche Publikation:
Gäreigenschaften von Hefen isoliert aus Bienenstöcken in Österreich.
Aus Honig isolierte Hefen und ihre Eignung zur Süßwein- und Metproduktion
Fermentation characteristics of mead and wine generated by yeasts isolated from beehives of two Austrian regions.

Abgabefristen:
Amtliche Sektprüfung g.U.
für die (analytische und organoleptische) Prüfung von österreichischem Sekt mit geschütztem Ursprung und geprüfter Qualität
(Sekt Austria g.U., Sekt Austria g.U. Reserve und Sekt Austria g.U. Große Reserve).
Die zu prüfenden Proben müssen bis zum Terminschluss in Eisenstadt eingelangt sein.
Terminschluss für die Einreichung:

Neue wissenschaftliche Publikation:
Photoperiodisches Verhalten bei verschiedenen Hefen.
Die Gärraten einiger Hefearten und -hybriden werden von Licht beeinflußt.
Neue wissenschaftliche Publikation:
Uhudler und Uhudler-Reben:
Entwicklungsdynamik und Reifeverlauf bei
interspezifischen Rebsorten des Weinbaugebiets Südburgenland und
grundlegende Eigenschaften des Weins

Strategien zur Bekämpfung der Kirschessigfliege -
Empfehlungen für die Praxis
Die Kirschessigfliege ist schwierig zu bekämpfen, um Erfolg zu haben, ist die Kombination mehrerer Maßnahmen erforderlich.
Staatliche Prüfnummer für Qualitätsobstwein
Ab sofort können Obstweine zur Erlangung einer staatlichen Prüfnummer für Qualitätsobstweine am Bundesamt für Weinbau eingereicht werden.

UTA-DIAGNOSE
Auf Grund einer immer stärkeren Verbreitung des untypischen Alterungstones (UTA) in Weißweinen (siehe beiliegenden aktuellen Auszug aus der Fachzeitschrift "Der Winzer") dürfen wir im Sinne einer rechtzeitigen Vorbeugung und Behandlung Ihrer Weine auf eine diesbezügliche Analysenmöglichkeit hinweisen. Näheres bei Spezialanalysen UTA Diagnoseverfahren

Weinbehandlungsmittel
In Österreich offiziell gemeldete Weinbehandlungsmittel (Stand 10. November 2021 entsprechend dem Weingesetz § 3 Abs. 4).

Allergenuntersuchungen
Ab April 2012 bietet das BAWB Allergenuntersuchungen im Wein an. Die Analyse erfolgt auf Lysozym, Albumin und Casein Weitere Allergene auf Anfrage. Informationen bezüglich dieser Untersuchungen bei HR DI Helmut Gangl.