Aktuelles

Probenübernahme 2021
Aufgrund der aktuellen Vorgaben der Bundesregierung für die Bundesverwaltung gelten für die Probenübernahme an den Standorten des BAWB derzeit folgende Öffnungszeiten:
- Zentrale
Eisenstadt: Mo - Fr 7 - 12 Uhr - Außenstellen
Krems, Poysdorf, Retz und
Silberberg: Mo - Fr 8 - 12 Uhr

Tariferhöhung ab 15.1.2021
Für Leistungen, die das Bundesamt für Weinbau an Dritte für den Bund als Träger von Privatrechten erbringt, wurden die Tarife per 15.1.2021 erhöht.

ESSEN, TRINKEN, SICHERHEIT
Das BMLRT forscht für Lebensqualität
Video "Forschung im BMLRT"

NÖ-Landessieger für BAWB-Mitarbeiter
Bei der heurigen Landessiegerprämierung in NÖ hat das Weingut Lorenz Strobl in der Kategorie Zweigelt Reserve einen Landessieger erreicht.
Wir gratulieren unserem Kollegen Lorenz Strobl mit seiner Familie sehr herzlich!
Das BAWB-Team

Landessieger für BAWB-Mitarbeiter
Peter-Paul Fabian aus Oggau hat wieder zugeschlagen. Nach dem Titel „Weingut des Jahres“ vor zwei Jahren konnte Familie Fabian heuer bei der Bgld. Weinprämierung einen Landessieger erreichen. Ihr Blaufränkisch 2019 Exquisit wurde in der Kategorie „Blaufränkisch Klassik“ zum besten Wein gekürt. Wir sind sehr stolz und gratulieren herzlich!
Das BAWB-Team

BAWB ab 18.5. wieder im
Normalbetrieb
Nach der schrittweisen Heranführung in den letzten Wochen nimmt das Bundesamt für Weinbau mit 18.5.2020 wieder den Normalbetrieb auf.
- Damit können in der Zentrale in Eisenstadt wie auch in den Außenstellen Krems, Silberberg, Retz und Poysdorf Proben wie in der Zeit vor Corona sowohl persönlich als auch mittels Paketdienst abgegeben werden.
- Es wird auf die jeweils vor Ort geltenden Sicherheitsregeln (Maskenpflicht, Mindestabstand, Desinfektion, …) hingewiesen und gebeten, den entsprechenden Anweisungen des BAWB-Personals unbedingt Folge zu leisten, damit ein sicherer, reibungsfreier Arbeitsablauf gewährleistet ist.
- Auch die amtlichen Kostkommissionen mit externen VerkosterInnen sind wieder an allen Standorten aktiv.
- Betriebe, die bis Mitte April von der Möglichkeit der vorzeitigen Prüfnummer-Verwendung Gebrauch gemacht haben, werden nochmals daran erinnert, dass sie eventuell noch fehlende Prüfnummer-Verfahren unverzüglich nachholen müssen!

Klausur der Sektion II im BAWB
Die Sektion II – Landwirtschaft und ländliche Entwicklung des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus unter Leitung von SC DI Johannes Fankhauser hielt ihre diesjährige Klausur am 11./12. Juni 2019 im Bundesamt für Weinbau in Eisenstadt ab. Dabei konnten den sehr interessierten TeilnehmerInnen im Rahmen einer Führung auch die Aufgaben und Leistungen des BAWB näher erläutert werden. Den Abschluss bildete ein Besuch des Weinguts Kollwentz in Großhöflein.

Jahrgangspräsentation: "Mein Welschriesling" 2018
Mit dem Ziel, Produktion und Vermarktung eines regionaltypischen Welschrieslings zu forcieren, wurde in den 1990er Jahren das Projekt "Mein Welschriesling" gestartet. Drei von ursprünglich acht Produzenten sind bis heute bei der Initiative, die fachlich laufend vom BAWB begleitet wird, dabei. In der Weinbauschule Eisenstadt wurde der Jahrgang 2018, der zehnten des Projekts, präsentiert.

Landtagspräsident Strommer zu Besuch im Bundesamt für Weinbau
Bei einem Besuch im Bundesamt für Weinbau überzeugte sich der 2. Landtagspräsident Rudolf Strommer von der ausgezeichneten Arbeit und Fachkompetenz des Bundesamtes. „Die besten burgenländischen Weine verdienen diese wertvolle Fachkompetenz im Bundesamt für Weinbau“, lobte Präsident Strommer.

Das BAWB als Projektpartner in internationalem Forschungsprojekt CLIM VINO

„Neue Stilistiken bei Rotwein“
Voller Saal auch bei Informationsveranstaltung
Rund 70 amtliche WeinkosterInnen kamen am 21.6.2018 zur Veranstaltung in Eisenstadt. Dabei wurden 20 Rotweine mit und ohne staatlicher Prüfnummer verdeckt verkostet. Fachkommentiert wurden die Proben von Ing. Rudi Krizan und Josef Umathum, der als Vertreter der ProduzentInnen solcher Weine neuer Stilistiken eingeladen war. Die Diskussion verlief bei aller gegensätzlicher Meinung erfreulicherweise wieder sachlich.
Voller Saal bei der Infoveranstaltung „Neue Weinstilistiken“ in Eisenstadt
Großes Interesse der amtlichen WeinkosterInnen
Verkostung von Weinen neuer Stilistiken
90 Personen folgten der Einladung des BAWB zum Thema „Neue Weinstilistiken“ am 17.05.2018 im Gasthof Ohr in Eisenstadt. Ziel der Veranstaltung war es auszuloten, inwieweit Weine mit besonderem Ausbau in das bewährte System der staatlichen Prüfnummer passen können, und die amtlichen WeinkosterInnen dafür entsprechend zu sensibilisieren.

Neue wissenschaftliche Publikation:
Gäreigenschaften von Hefen isoliert aus Bienenstöcken in Österreich.
Aus Honig isolierte Hefen und ihre Eignung zur Süßwein- und Metproduktion
Fermentation characteristics of mead and wine generated by yeasts isolated from beehives of two Austrian regions.

Abgabefristen:
Amtliche Sektprüfung g.U.
für die (analytische und organoleptische) Prüfung von österreichischem Sekt mit geschütztem Ursprung und geprüfter Qualität
(Sekt g.U. Klassik, Sekt g.U. Reserve und Sekt g.U. Große Reserve).
Die zu prüfenden Proben müssen bis zum Terminschluss in Eisenstadt eingelangt sein.
Terminschluss für die Einreichung:

Neue wissenschaftliche Publikation:
Photoperiodisches Verhalten bei verschiedenen Hefen.
Die Gärraten einiger Hefearten und -hybriden werden von Licht beeinflußt.
Neue wissenschaftliche Publikation:
Uhudler und Uhudler-Reben:
Entwicklungsdynamik und Reifeverlauf bei
interspezifischen Rebsorten des Weinbaugebiets Südburgenland und
grundlegende Eigenschaften des Weins

Strategien zur Bekämpfung der Kirschessigfliege -
Empfehlungen für die Praxis
Die Kirschessigfliege ist schwierig zu bekämpfen, um Erfolg zu haben, ist die Kombination mehrerer Maßnahmen erforderlich.
Staatliche Prüfnummer für Qualitätsobstwein
Ab sofort können Obstweine zur Erlangung einer staatlichen Prüfnummer für Qualitätsobstweine am Bundesamt für Weinbau eingereicht werden.

UTA-DIAGNOSE
Auf Grund einer immer stärkeren Verbreitung des untypischen Alterungstones (UTA) in Weißweinen (siehe beiliegenden aktuellen Auszug aus der Fachzeitschrift "Der Winzer") dürfen wir im Sinne einer rechtzeitigen Vorbeugung und Behandlung Ihrer Weine auf eine diesbezügliche Analysenmöglichkeit hinweisen. Näheres bei

Weinbehandlungsmittel
In Österreich offiziell gemeldete Weinbehandlungsmittel (Stand 3. März 2021 entsprechend dem Weingesetz § 3 Abs. 4).

Allergenuntersuchungen
Ab April 2012 bietet das BAWB Allergenuntersuchungen im Wein an. Die Analyse erfolgt auf Lysozym, Albumin und Casein Weitere Allergene auf Anfrage. Informationen bezüglich dieser Untersuchungen bei HR DI Helmut Gangl.